Ein Mangel einer Mietwohnung aufgrund einer Flächenabweichung kann auch dann vorliegen, wenn der schriftliche Mietvertrag keine Angaben zu der Wohnfläche enthält.
Worum ging es konkret?
In dem zu entscheidenden Fall mietete die Klägerin vom Beklagten eine Dachgeschosswohnung in Mannheim. Der… Weiterlesen
Bei der Berechnung der Mietminderung wegen Unterschreitung der im Mietvertrag angegebenen Wohnfläche ist auch dann keine zusätzliche Toleranzschwelle zu berücksichtigen, wenn die Wohnflächenangabe im Vertrag einen „ca.“-Zusatz enthält, so urteilte nun der Bundesgerichtshof.
Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde:
Die… Weiterlesen
Immer wieder kommt es zum Streit zwischen Vermieter und Mieter bzgl. der Berechnung der Wohnfläche.
Ich hatte u.a. schon in folgenden Artikeln über entsprechende Entscheidungen berichtet:
Öffentlich-rechtlich nicht zum Wohnen geeignet – Wohnflächenberechnung?
Vermieter und Mieter streiten immer wieder um die richtige Berechnung der Wohnfläche – insbesondere, wenn es um Mieterhöhungen oder die Berechnung einer Mietminderung geht.
Der Bundesgerichtshof hatte nun darüber zu entscheiden, ob die Grundfläche von Mieträumen, die öffentlich-rechtlichen Nutzungsbeschränkungen unterliegen,… Weiterlesen
Immer wieder gibt es im Rahmen von Mieterhöhungsverlngen des Vermieters den Einwand, die tatsächliche Fläche stimme nicht mit den Angaben im Mietvertrag bzw. des Mieterhöhungsverlangens überein.
Der Bundesgerichtshof hatte nun konkret darüber zu entscheiden, ob bei einer Mieterhöhung nach §… Weiterlesen
Daß die im Mietvertrag genannte Wohnfläche nicht immer vollkommen identisch mit der nach Gesetz und Rechtsprechung zutreffend zu berechnenden Wohnfläche übereinstimmt, ist nicht selten. Der Bundesgerichtshof hatte nun über einen Fall zu entscheiden, in dem die Mieter fristlos gekündigt hatten,… Weiterlesen